Cookie Policy

Wie in der Verordnung (EU) 2016/679 und in den Datenschutzgesetzen im Allgemeinen vorgeschrieben, werden dem Nutzer (im Folgenden auch “betroffene Person”) Informationen über die Verwendung von Cookies zur Verfügung gestellt.

Wer ist der für die Verarbeitung Verantwortliche? Wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?

Die Website der Gi Group Holding Deutschland (im Folgenden die “Website“) verwendet Cookies. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten werden von der Gi Deutschland Holding GmbH (“Gesellschaft“) mit Sitz in der Emmericher Straße 26, 40474 Düsseldorf, in Person des gesetzlichen Vertreters (Telefonnummer 0211 7314130, E-Mail-Adresse de_info@gigroup.com) verarbeitet.

Der Datenschutzbeauftragte ist unter der Anschrift Emmericher Straße 26, 40474 Düsseldorf, zu Händen des Datenschutzbeauftragten, und unter der E-Mail-Adresse dpo.germany@gigroupholding.com erreichbar.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Die Website verarbeitet Navigationsdaten. Zu dieser Datenkategorie gehören beispielsweise: die IP-Adressen oder die Namen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfragen, die bei der Übermittlung der Anfragen an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gelieferten Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen.

Was ist ein Cookie?

Cookies sind kleine Textzeichenfolgen. Sie werden von einem Server erstellt und auf der Festplatte des Computers oder eines anderen Geräts, das der Nutzer für den Zugriff auf eine Website verwendet (Smartphone, Tablet usw.), gespeichert und dann beim nächsten Besuch des Nutzers wieder an die Website übertragen. Cookies ermöglichen beispielsweise die Aktivierung von Funktionen und Anpassungen zur Erleichterung der Interaktion des Nutzers mit einer Website, die Verfolgung der Artikel in einem Einkaufswagen oder Informationen zum Ausfüllen eines Computerformulars.

Im Hinblick auf die Dauer können Cookies in Sitzungscookies und dauerhafte Cookies unterteilt werden.

Sitzungs-Cookies verschwinden, wenn der Browser geschlossen wird oder haben eine begrenzte Dauer. Dauerhafte Cookies werden dauerhaft auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät des Nutzers gespeichert und haben eine variable Dauer. Cookies, die am Ende einer Sitzung ablaufen (normalerweise, wenn ein Nutzer seinen Browser schließt), sind beispielsweise für Sicherheitszwecke nützlich, etwa wenn der Nutzer auf sein E-Mail-Postfach oder einen reservierten Bereich einer Website zugreift. Cookies, die für einen längeren Zeitraum (zwischen zwei Sitzungen) gespeichert werden, dienen beispielsweise dazu, sich die Präferenzen der Nutzer zu merken (z. B. die Sprache, in der sie auf der Website navigieren) oder gezielte Werbung anzubieten.

In Bezug auf den Ursprung können Cookies als Erstanbieter-Cookies oder Drittanbieter-Cookies klassifiziert werden. Erstanbieter-Cookies werden direkt von der vom Nutzer besuchten Website installiert, während Drittanbieter-Cookies von einer anderen Domäne als der vom Nutzer besuchten installiert werden, zum Beispiel wenn die Website Elemente von anderen Websites enthält, wie Bilder oder Social-Media-Plugins.

Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet und zu welchem Zweck?

Die Verwendung von Cookies von Drittanbietern unterliegt den von den Drittanbietern selbst aufgestellten Regeln. Der Nutzer wird daher gebeten, die Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Drittanbietern zu lesen, die in den Beispieltabellen der von der Website verwendeten Cookies angegeben sind.

Die Website verwendet Google Analytics, um Informationen in aggregierter Form über die Anzahl der Nutzer, die die Website besuchen, und über die Art und Weise ihrer Nutzung zu sammeln, um allgemeine Statistiken über den Dienst und seine Nutzung zu erstellen, ohne die Möglichkeit, die Identität des einzelnen Nutzers zurückzuverfolgen. Die Google-Analytics-Einstellungen sehen die Weitergabe von Daten an Google vor, um folgende Dienste zu nutzen: i) Benchmarking, . h. die Teilnahme an der Sammlung anonymer Daten, die dazu beitragen, die Entwicklung der Daten besser zu verstehen; ii) technische Unterstützung, damit Google Hilfestellung leisten kann, und iii) Kontosachverständige, damit Marketingexperten von Google Vorschläge zur Verbesserung der Konfiguration und der Analytik machen können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Anbieters hier

Der Nutzer kann die Cookies von Google Analytics deaktivieren, indem er ein spezielles Browser-Plug-in herunterlädt, das hier verfügbar ist

Wie können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten?

Beim ersten Zugriff auf eine beliebige Seite der Website erscheint ein Banner, das eine kurze Information und das Panel zur Verwaltung der Cookie-Präferenzen enthält. Der Benutzer hat die Möglichkeit, die nach homogenen Kategorien gruppierten Cookies auszuwählen und abzuwählen. Die Zustimmung zur Verwendung von Cookies wird mit einem speziellen “technischen Cookie” registriert. Durch Schließen des Banners durch Auswahl einer mit einem X gekennzeichneten Schaltfläche, die sich oben rechts im Banner befindet, behält der Benutzer die Standardeinstellungen bei und kann somit die Navigation ohne andere als die unbedingt erforderlichen technischen Cookies fortsetzen. Es steht auch ein spezieller Befehl zur Verfügung, mit dem der Benutzer seine Zustimmung zur Platzierung aller Cookies geben kann.

In jedem Fall ist es möglich, die Entscheidungen bezüglich der von der Website verwendeten Cookies jederzeit zu ändern, indem Sie auf die Schaltfläche klicken, die auf jeder Seite der Website unten links erscheint.

In jedem Fall kann der Nutzer seine Präferenzen in Bezug auf Cookies auch über die Einstellungen des verwendeten Browsers zum Ausdruck bringen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig, aber wenn Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen, können Sie sie ablehnen oder selektiv akzeptieren (die von einigen Browsern angebotenen Methoden sind unten aufgeführt: Chrome, Firefox, Safari, Opera, Edge, Internet Explorer)

Die Deaktivierung, Blockierung oder Löschung von Cookies könnte die optimale Nutzung einiger Bereiche der Website beeinträchtigen oder einige Funktionen verhindern sowie den Betrieb von Diensten Dritter beeinträchtigen.

Informationen über die Verwendung von Cookies durch Facebook, Instagram, YouTube, Twitter und LinkedIn finden Sie auf den jeweiligen Websites von Twitter und LinkedIn.Facebook, Instagram, Google,

Um die Erfassung von Daten zu Analysezwecken durch Google-Analytics-Cookies zu überwachen, wird der Nutzer aufgefordert, die Seite des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics zu besuchen, wo er, falls gewünscht, diese Cookies deaktivieren kann, indem er das dort verfügbare spezifische Browser-Plug-in herunterlädt.

Ist die Annahme von Cookies obligatorisch?

Die unbedingt erforderlichen technischen Cookies werden verwendet, um eine korrekte Navigation auf der Website zu gewährleisten und den vom Benutzer angeforderten Dienst zu erbringen; daher ist die vorherige Zustimmung des Benutzers für ihre Installation nicht erforderlich, wie im entsprechenden Absatz angegeben.

Was die übrigen Arten von Cookies betrifft, so werden diese nur nach Zustimmung des Nutzers installiert. Diese Zustimmung ist freiwillig. Die Verweigerung der Zustimmung kann jedoch dazu führen, dass Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Wer sind die zur Verarbeitung berechtigten Personen? Wer sind die Datenempfänger?

Die Daten können von Mitarbeitern der Unternehmensfunktionen verarbeitet werden, die mit der Verfolgung der oben genannten Zwecke betraut sind, die ausdrücklich zu ihrer Verarbeitung ermächtigt wurden und die entsprechenden Arbeitsanweisungen erhalten haben.

Die Daten der Nutzer können von externen Stellen verarbeitet werden, die als Verantwortliche fungieren, wie Kontrollbehörden und -stellen sowie allgemein von Personen, einschließlich Privatpersonen, die berechtigt sind, Daten anzufordern, von Behörden, die gemäß den Bestimmungen der nationalen und der EU-Gesetzgebung Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen richten, sowie von Personen, Gesellschaften, Verbänden oder Fachfirmen, die Unterstützung und Beratung leisten.

Die Daten können im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen auch von externen Personen verarbeitet werden, die als Verantwortliche benannt werden und denen entsprechende Anweisungen erteilt werden. Diese Personen sind im Wesentlichen in den folgenden Kategorien enthalten:

  1. a) Unternehmen, die Postdienste für die Kommunikation anbieten;
  2. b) Unternehmen, die Wartungsdienste für Websites und Informationssysteme anbieten;
  3. c) Unternehmen, die Unterstützung bei der Durchführung von Marketinginitiativen und Marktstudien anbieten.

Die personenbezogenen Daten des Nutzers können im Falle seiner Zustimmung von Dritten verarbeitet werden, an die sie weitergegeben werden.

Werden personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?

Die mit Hilfe von Cookies gesammelten Daten können in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, deren Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 GDPR als angemessen eingestuft wurde. 45 der Datenschutz-Grundverordnung.

Darüber hinaus können personenbezogene Daten in Nicht-EWR-Länder und insbesondere in die Vereinigten Staaten (z. B. Google, soziale Netzwerke usw.) übermittelt werden, nachdem die von der Europäischen Kommission gemäß Artikel 46 der DSGVO angenommenen und genehmigten Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) unterzeichnet wurden. 46 der GDPR.

Eine Kopie der angenommenen Garantien kann beim für die Verarbeitung Verantwortlichen angefordert werden unter de.privacy@gigroup.com

Was sind die Rechte der betroffenen Personen?

Die betroffenen Personen können unter von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung, die Vervollständigung unvollständiger Daten, die Einschränkung der Verarbeitung in den Fällen gemäß Art. 18 DSGVO vorgesehene Einschränkung der Verarbeitung sowie den Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten, die zu Zwecken des Direktmarketings oder aus berechtigten Interessen verarbeitet werden.

Darüber hinaus haben die betroffenen Personen in den Fällen, in denen die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit automatisierten Mitteln erfolgt, das Recht, das Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben, indem sie ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und gerätelesbaren Format erhalten und sie, sofern technisch machbar, ungehindert an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln können.

Diese Rechte können durch eine E-Mail an de.privacy@gigroup.com wahrgenommen werden.

Die betroffenen Personen haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie gewöhnlich wohnen oder arbeiten, oder in dem Staat, in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat).

Letzte Aktualisierung: Februar 2025